Erstkommunion

Kommunion und Eucharistie

Die gottesdienstliche Feier, in der neben dem gemeinsamen Beten, dem Gesang und dem Blick in biblische Texte auch der Leib Christi im gewandelten Brot empfangen wird, gilt als Quelle und Höhepunkt unseres christlichen Lebens.
Hier begegnet uns Christus, der selbst Ursprung und Stifter unserer Religion ist und uns Kraftquelle für ein gelingendes christliches Leben sein möchte. Als Höhepunkt ist dies aber auch zu verstehen, da es ein zentrales Element unseres Glaubens ist und von einer Vielzahl an symbolhaft aufgeladenen Gegenständen und Handlungen begleitet wird. Diese traditionsreiche Abfolge bezeichnen wir als Heilige Messe.

Die Begriffe Leib Christi, Kommunion und Eucharistie können in diesem Zusammenhang gleichbedeutend für die gewandelte Hostie verwendet werden; die verschiedenen Bezeichnungen heben jedoch je einen anderen Aspekt hervor:

Leib Christi: Wirkliche Gegenwart Jesu im gewandelten Brot,

Kommunion: Gemeinschaft (lateinisch: communio) mit Gott und unter den Gläubigen,

Eucharistie: Rückbezug auf das letzte Abendmahl Jesu, bei dem er über Brot und Wein ein Dankgebet (griechisch: ευχαριστία) gesprochen hat.

Erstkommunion und Vorbereitung

Jeder Empfang der Kommunion ist ein Sakrament. Als Sakrament bezeichnen wir einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare, göttliche Wirklichkeit vergegenwärtigt und uns an ihr teilhaben lässt.
Für die Kommunion bedeutet dies konkret, dass wir die uneingeschränkte Zuneigung Gottes durch die Aufnahme des Leibes Christi (in unseren Körper) und durch die Gemeinschaft in der dies geschieht, erfahren können. Wie sich diese Zuwendung (und Wandlung des Brotes) im Detail vollzieht können wir mit unserem menschlichen Verstand nicht fassen (und mit unseren irdischen Sinnen nicht wahrnehmen); darum sprechen wir von dem Geheimnis des Glaubens. Um die traditionsreichen Riten nachvollziehen zu können und eine Sensibilität für das Mystische zu entwickeln bedarf es einiger Auseinandersetzung und Vorbereitung: Die Erstkommunionvorbereitung. Im Anschluss an diese wird die erste sakramentale Zuwendung Gottes im gewandelten Brot besonders gefeiert. Im Fest der Heiligen Erstkommunion empfangen die Kinder das erste Mal den Leib Christi.

Erstkommunion-
feiern

An den Wochenenden nach Ostern feiern wir in unserem Raum mehrere Erstkommuniongottesdienste. Wie viele Feiern stattfinden und in welchen Kirchen wir feiern, entscheidet sich von Jahr zu Jahr über die jeweiligen Anmeldezahlen.
Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens werden die Termine zu den Erstkommunionfeiern festgelegt und auch hier veröffentlicht.

Termine Erstkommunion 2025:

St. Bonifatius: 25. + 28. Mai 2025

St. Franziskus: 27. April 2025

St. Liborius: 27. April 2025

St. Martin: 03. Mai 2025

St. Meinolfus: 11. Mai 2025

Möchten Sie sichergehen, dass Sie alle Infos schnellstmöglich erreichen? Hinterlegen Sie bereits jetzt Ihre E-Mail-Adresse: 

Vorbereitung

Das erklärte Ziel der Erstkommunionvorbereitung ist die bewusste Teilnahme an der Heiligen Messe, also einem Gottesdienst, bei dem der Leib Christi im gewandelten Brot (Hostie) von den Gläubigen empfangen wird. So sollen in der Vorbereitungszeit die traditionsreichen liturgischen Elemente nachvollzogen und eingeübt werden. Durch das (bessere) Kennenlernen von Jesus und seiner Botschaft, möchten wir den Familien auch ermöglichen, dem Geheimnis der realen Präsenz Jesu in Brot und Wein als Ausdruck von Gottes Liebe näher zu kommen.

Unsere Erstkommunionvorbereitung richtet sich in vielen Teilen an das Erstkommunionkind im Kontext seiner Familie. Für den Besuch der Gottesdienste, aber auch für Aktionen Stationslauf zur Selbstreflexion ist eine (erwachsene) Begleitperson wichtig!

Teilnahme an der Erstkommunion-
vorbereitung

In der Regel möchten Eltern ihre Kinder im dritten Schuljahr zur Erstkommunion führen. Auch unsere Vorbereitungsangebote richten sich vor allem an Familien mit einem Erstkommunionkind (oder mehreren Erstkommunionkindern) in diesem Alter.
Im Herbst eines jeden Jahres laden wir die Eltern von Kindern im entsprechenden Alter zu einem ersten Informationsabend ein. Hierbei werden automatisiert alle Kinder berücksichtigt, die auf dem Gebiet des Pastoralen Raums Dortmund-Mitte wohnen und (beim kommunalen Standesamt) römisch-katholisch gemeldet sind.
Hier kann es manchmal zu Pannen beim Datenaustausch zwischen der kommunalen Meldebehörde und den Kirchenbüros kommen, sodass einzelne Familien fälschlicherweise nicht angeschrieben werden. Das tut uns dann natürlich leid!

An der Erstkommunionvorbereitung kann jedoch jede Familie ganz unabhängig davon teilnehmen, ob sie angeschrieben wurde oder nicht. Auch Familien aus anderen Wohngemeinden sind uns willkommen! Hierzu gibt es vielfältige Begründungen, zum Beispiel haben einige Familien über die Schule Kontakt zu unserem Pastoralen Raum oder das Kommunionkind möchte mit Freundinnen und Freunden zur Erstkommunion gehen, die im Pastoralen Raum Dortmund-Mitte beheimatet sind.

Anmeldung zur
Erstkommunion-
vorbereitung

Der Anmeldezeitraum für den kommenden Erstkommunionjahrgang beginnt im Herbst 2024.
Ab diesem Zeitpunkt können sich Familien online oder über einen Anmeldebogen im Pfarrbüro anmelden.

Oder alternativ über das folgende Formular

Unsere Pfarrbüros

Katholische Propsteigemeinde
St. Johannes Baptist

Propsteihof 2-3
44137 Dortmund

Tel. 0231.914462-0
Fax 0231.914462-19

propstei@propsteikirche-dortmund.de

Sekretärin: Anke Kosch

Öffnungszeiten:
Mo. 9:00 – 12:00 Uhr 
Di.  9:00 – 12:00 Uhr 
Do. 14:00 – 17:00 Uhr 
Fr.  9:00 – 11:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde
St. Franziskus

Franziskanerstraße 1
44143 Dortmund

Tel.  0231.562 218-12
Fax  0231.562 218-14

franziskusgemeinde-do-mitte@t-online.de

Sekretärin: Brigita Kilic

Öffnungszeiten:
Di.   09:30 – 12:00 Uhr
Mi.  15:30 – 18:00 Uhr
Do.  09:30 – 12:00 Uhr
Fr.   09:30 – 12:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde
St. Bonifatius

Bonifatiusstraße 3
44139 Dortmund

Tel.  0231.91 202 10
Fax 0231.91 202 119

mail@bonifatius-dortmund.de
www.bonifatius-dortmund.de

Sekretärin: Jola Halagiera

Öffnungszeiten:
Mo. 10:00 – 12:00 Uhr
Di.   10:00 – 12:00 Uhr
Mi.  10:00 – 12:00 Uhr
Fr.   10:00 – 12:00 Uhr
Do. 16:00 – 18:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde 
St. Liborius

Liboristraße 18
44143 Dortmund

Tel.  0231.597 222
Fax 0231.510 542

pfarrbuero@stliborius.de

Öffnungszeiten: 
Di.  16:00 – 18:00 Uhr
Do. 10:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde
St. Meinolfus

Rabenstraße 16
44143 Dortmund

Tel. 0231.597 350
pfarrbuero@stmeinolfus.de

Sekretärin: Sabina Wessollek

Öffnungszeiten: 
Mo. 09:00 – 11:00 Uhr
Mi.  16:00 – 18:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde
St. Martin

Gabelsbergerstraße 32
44141 Dortmund

Tel. 0231.96 76 60 25
sankt-martin@online.de

Pfarrsekretärin: Annette Vollmer

Öffnungszeiten:
Di.   10:00 – 12:00 Uhr
Do. 16:00 – 18:00 Uhr
Fr.   10:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde
St. Suitbertus

Annenstraße 16
44137 Dortmund

Tel. 0231.914 44 80
info@kircheimviertel.de

Pfarrsekretärin: Petra Langenkämper

Öffnungszeiten:
Do. 09:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde
Hl. Geist

Neuer Graben 162
44137 Dortmund

Tel. 0231.12 27 00
Fax 0231.18 58 379

info@kircheimviertel.de

Sekretärin: Heike Tiemann

Öffnungszeiten:
Di. 09:00 – 11:30 Uhr

Katholische Kirchengemeinde
Hl. Kreuz

Kreuzstraße 61
44139 Dortmund

Tel. 0231.12 22 74
Fax 0231.72 13 469

info@kircheimviertel.de

Pfarrsekretärin: Simone Bogun

Di.  09:00 – 12:00 Uhr
Mi. 15:00 – 17:00 Uhr
Fr.  11:00 – 12:30 Uhr

Sekretariat des Propstes
Ute Hüsken-Borchert

Propsteihof 2-3
44137 Dortmund

Tel. 0231.91 44 62-12
propstei.huesken-borchert@stadtkirche-dortmund.de

Team

Daniel Feldmann

Daniel Feldmann

Gemeindereferent

Elmar Hake

Elmar Hake

Pastor

Bruder Chi Thien Vu OFM

Bruder Chi Thien Vu OFM

Pastor

Elemente der Vorbereitung

Die Vorbereitungszeit erstreckt sich von Mitte November bis zu den Erstkommunionfeiern in den Wochen nach Ostern (in der Bonifatiusgemeinde an Christi Himmelfahrt). In dieser Zeit möchten wir Sie unterstützen, die Botschaft Jesu mit Ihrem Erstkommunionkind (noch besser) kennenzulernen.

Schwerpunktthemen / Tischgruppen

Neben den Heiligen Messen, in denen wir in biblischen Geschichten und den Erklärungen einer Seelsorgerin oder eines Seelsorgers von dieser Botschaft und ihrer Bedeutung für unser Leben hören, empfehlen wir die Auseinandersetzung mit fünf Schwerpunktthemen. In vielen Fällen finden sich hierzu sogenannte Tischgruppen. Diese bestehen aus sechs bis zehn Erstkommunionkindern und werden von ein oder zwei Elternteilen angeleitet. Fünf Treffen sind inhaltlich ausgearbeitet; anhand von Ablaufvorschlägen stehen den Eltern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, sich gemeinsam mit den Kindern Bibeltexte zu erschließen, vertiefende Bastelangebote wahrzunehmen und spielerisch eine spannende und interessante Zeit zu verbringen. Darüber hinaus ergeben sich teils weitere Treffen oder gemeinsame Ausflüge der Familien einer Tischgruppe.

Eucharistiekatechese

Als Eucharistiekatechese bezeichnen wir ein etwa zweistündiges Angebot, in dem die Kinder die Gelegenheit haben, eine Seelsorgerin oder einen Seelsorger direkt über das Geheimnis der realen Präsenz Jesu Christi im gewandelten Brot zu befragen. Gemeinsam werden einige Aspekte des heiligen, gewandelten Brotes beleuchtet und teilweise greifbar gemacht.

Sakrament der Versöhnung / Reflexionsweg

Der Empfang des Versöhnungssakramentes (Beichte) ist kirchenrechtlich ein fester Bestandteil der Erstkommunionvorbereitung.

Wir bieten den Familien an, diese Gelegenheit zu nutzen, die Selbstreflexionsfähigkeit ihrer Kinder zu schärfen. Das passt sehr gut zum eigentlichen Anliegen des Versöhnungssakramentes: Das eigene Leben ehrlich vor Gott legen.

Hier spielen persönliche Verfehlungen gegenüber den vielen Fähigkeiten und Erfolge der Kinder eine klar untergeordnete Rolle. Auch der Blick auf aktuelle Herausforderungen und Sorgen sind ebenso Teil des Versöhnungssakramentes wie die Suche nach verbesserungswürdigem Verhalten. Gemeinsam soll ein realistischer Blick auf sich selbst ermöglicht und die Gewissheit vermittelt werden, dass wir all unsere Anliegen vor Gott bringen können.