Firmung
Der Herr ist mein Licht und mein Heil: Vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist die Kraft meines Lebens: Vor wem sollte mir bangen?
(Psalm 27,1)
Die Firmung
Sich am Leben Jesu und seinen Worten ein Beispiel für das eigene Leben nehmen und seine Botschaft weitertragen, das ist die Mission einer jeden Christin und eines jeden Christen. Dazu will das Sakrament der Firmung ermutigen und mit geistiger Kraft bestärken.
Die Firmung findet in einer feierlichen Messfeier statt und wird in der Regel innerhalb dieser von einem Bischof gespendet. Nachdem die Firmlinge ihr Taufbekenntnis erneuert haben, breitet der Bischof die Hände über ihnen aus und ruft durch Gebete den Heiligen Geist auf sie herab.
Als Symbolhandlung legt er jeder firmwilligen Person die Hände auf den Kopf, zeichnet mit Chrisam ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht die Worte: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“, worauf mit „Amen“ geantwortet wird.
Firmung für Jugendliche
Alle zwei Jahre bieten wir in unserem Pastoralen Raum drei Firmfeiern an; in welchen (der insgesamt neun) Gemeinden diese stattfinden, kann von Jahr zu Jahr variieren. Im Laufe des Vorbereitungsprozesses können die Firmbewerberinnen und Firmbewerber unabhängig von ihrer Wohnortgemeinde (Heimatgemeinde) oder den wahrgenommenen Vorbereitungsangeboten eine der Firmfeiern für sich auswählen.
Wer kann teilnehmen?
Die Firmungen und die dazugehörende Vorbereitung finden im Zweijahresrhythmus statt. Anfangs eines ungeraden Kalenderjahres laden wir Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren ein, die auf dem Gebiet des Pastoralen Raums Dortmund-Mitte wohnen und (beim kommunalen Standesamt) als römisch-katholisch gemeldet sind.
Die Vorbereitung
In der Regel beginnt die Vorbereitungszeit im April und endet im Oktober mit der Firmfeier. Die Firmvorbereitung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Projekt / Fahrt
Die Jugendlichen wählen als erstes unabhängig von der Heimatgemeinde ein Projekt aus, welches sie ansprechend finden. Zu jeder Vorbereitung werden Projekte zu bestimmten Themenfeldern angeboten. Zum Beispiel gibt es zwei Firmfahrten (Assisi und Taizé) oder Projekte mit sozialem oder liturgischem Bezug. Die Projektangebote können je nach Vorbereitungsjahr variieren.
Beispiele für Projektangebote in der Firmvorbereitung 2023:
- Dortmunder Tafel (Kennenlernen und Mitwirkung bei der Tafel)
- Sprechtraining (Lernen von z. B. richtiger Betonung/Artikulation von Lesungen)
- Pfadfinder (Kennenlernen der Gruppen/Mitwirkung und Gestaltung)
- Fahrt nach Assisi
- Fahrt nach Taizé
Basic-Kurs
Angelegt als Intensivkurs von vier Stunden an einem Samstag, beschäftigten sich die Jugendlichen hier mit ihren eigenen Lebenswelten, dem christlichen Glauben allgemein, der Firmung und dem Heiligen Geist.
Die Teilnahme am Basic-Kurs ist für alle Jugendlichen verpflichtend, wer jedoch an einer Firmfahrt teilnimmt, muss keinen gesonderten Termin für einen Basic-Kurs auswählen, da diese Vorbereitungsinhalte bereits innerhalb der Fahrt behandelt werden.
Abend der Versöhnung
Hier steht der einzelne Firmling mit seinem persönlichen Lebensweg im Mittelpunkt. In einem Stationengang in einer der Kirchen des Pastoralen Raums beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Themen der Vergebung und Versöhnung. Am Ende des Abends besteht dann die Möglichkeit zu einem Beicht-/Glaubensgespräch mit einem Priester.
Brief der Verantwortlichen an die
Firmbewerberinnen und Firmbewerber
In einem kurzen Brief wenden sich die Verantwortlichen für die Firmvorbereitung in unserem Pastoralen Raum direkt an die Firmbewerberinnen und Firmbewerber:
Schon gewusst?
Was nicht (mehr) zur Firmung gehört: Der Wangenstreich
Bis im Jahr 1971 der Firmritus neugestaltet wurde, gehörte auch eine angedeutete Ohrfeige, die der Bischof jedem Firmling verpasste zu den Zeichenhandlungen. Ein eindeutiger Sinn dieser (schmerzfreien) Symbolhandlung lässt sich nicht mehr rekonstruieren; eine volkstümliche Interpretation besagt, dass Gläubige bereit sein mussten, für ihren Glauben auch Schläge einzustecken. Eine andere Erklärung vergleicht den Wangenstreich mit dem Ritterschlag. Egal welchem Erklärmuster man folgen mag, erscheint es begrüßenswert, dass der Friedensgruß an die Stelle des Wangenstreichs trat.
Janine Hellbach
Gemeindereferentin
- hellbach@bonifatius-dortmund.de
- 0231.912 02 117
- 0152 57071016
- Bonifatiusstr. 3, 44139 Dortmund
Bruder Chi Thien Vu OFM
Pastor
- chithienofm@gmail.com
- 0231.56 22 18 22
- Franziskanerstr. 1, 44143 Dortmund
Firmung für Erwachsene
Die Firmung wird zwar üblicherweise in der Jugend empfangen, ist aber nicht gezwungenermaßen ein Jugendsakrament. Getaufte Menschen christlichen Glaubens können die Firmung auch in einer späteren Lebensphase empfangen. Für Menschen ohne Religion, die sich im Erwachsenenalter zum Christentum bekennen, oder für Menschen, die als Erwachsene von anderen Religionen zum Christentum konvertieren, gibt es die Möglichkeit, die drei sogenannten Initiationssakramente Taufe, Eucharistie und Firmung im Rahmen eines einzigen Gottesdienstes zu empfangen.
Für erste Informationen stehen Ihnen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger zur Verfügung. In Absprache mit dem Referat für Sakramentenpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat finden wir die richtige Form und Vorbereitung für Sie!
Sprechen Sie uns gerne an und lassen Sie uns Ihren Glaubensweg ein Stück mitgehen!
Bruder Martin Lütticke OFM
Pastor
- martin.luetticke@gmx.net
- 0231.562218-11
- Franziskanerstr. 1, 44143 Dortmund
Bruder Chi Thien Vu OFM
Pastor
- chithienofm@gmail.com
- 0231.56 22 18 22
- Franziskanerstr. 1, 44143 Dortmund
Daniel Feldmann
Gemeindereferent
- feldmann@bonifatius-dortmund.de
- 0231.95 25 68 20
- 0173.26 18 857
- Neuer Graben 162, 44137 Dortmund
Hubertus Wand
Gemeindereferent
- wand@stadtkirche-dortmund.de
- 0231.91446216
- Propsteihof 2-3, 44137 Dortmund
Janine Hellbach
Gemeindereferentin
- hellbach@bonifatius-dortmund.de
- 0231.912 02 117
- 0152 57071016
- Bonifatiusstr. 3, 44139 Dortmund
Norbert Hagemeister
Pastor
- norbert.hagemeister@gmx.de
- 0231.92 73 87 81
- Gabelsbergerstr. 32, 44141 Dortmund
Unsere Pfarrbüros
Katholische Propsteigemeinde
St. Johannes Baptist
Propsteihof 2-3
44137 Dortmund
Tel. 0231.914462-0
Fax 0231.914462-19
propstei@propsteikirche-dortmund.de
Sekretärin: Anke Kosch
Öffnungszeiten:
Mo. 9:00 – 12:00 Uhr
Di. 9:00 – 12:00 Uhr
Do. 14:00 – 17:00 Uhr
Fr. 9:00 – 11:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Franziskus
Franziskanerstraße 1
44143 Dortmund
Tel. 0231.562 218-12
Fax 0231.562 218-14
franziskusgemeinde-do-mitte@t-online.de
Sekretärin: Brigita Kilic
Öffnungszeiten:
Di. 09:30 – 12:00 Uhr
Mi. 15:30 – 18:00 Uhr
Do. 09:30 – 12:00 Uhr
Fr. 09:30 – 12:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Bonifatius
Bonifatiusstraße 3
44139 Dortmund
Tel. 0231.91 202 10
Fax 0231.91 202 119
mail@bonifatius-dortmund.de
www.bonifatius-dortmund.de
Sekretärin: Jola Halagiera
Öffnungszeiten:
Mo. 10:00 – 12:00 Uhr
Di. 10:00 – 12:00 Uhr
Mi. 10:00 – 12:00 Uhr
Fr. 10:00 – 12:00 Uhr
Do. 16:00 – 18:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Liborius
Liboristraße 18
44143 Dortmund
Tel. 0231.597 222
Fax 0231.510 542
Öffnungszeiten:
Di. 16:00 – 18:00 Uhr
Do. 10:00 – 12:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Meinolfus
Rabenstraße 16
44143 Dortmund
Tel. 0231.597 350
pfarrbuero@stmeinolfus.de
Sekretärin: Sabina Wessollek
Öffnungszeiten:
Mo. 09:00 – 11:00 Uhr
Mi. 16:00 – 18:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Martin
Gabelsbergerstraße 32
44141 Dortmund
Tel. 0231.96 76 60 25
sankt-martin@online.de
Pfarrsekretärin: Annette Vollmer
Öffnungszeiten:
Di. 10:00 – 12:00 Uhr
Do. 16:00 – 18:00 Uhr
Fr. 10:00 – 12:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Suitbertus
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Tel. 0231.914 44 80
info@kircheimviertel.de
Pfarrsekretärin: Petra Langenkämper
Öffnungszeiten:
Do. 09:00 – 12:00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
Hl. Geist
Neuer Graben 162
44137 Dortmund
Tel. 0231.12 27 00
Fax 0231.18 58 379
Sekretärin: Heike Tiemann
Öffnungszeiten:
Di. 09:00 – 11:30 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
Hl. Kreuz
Kreuzstraße 61
44139 Dortmund
Tel. 0231.12 22 74
Fax 0231.72 13 469
Pfarrsekretärin: Simone Bogun
Di. 09:00 – 12:00 Uhr
Mi. 15:00 – 17:00 Uhr
Fr. 11:00 – 12:30 Uhr
Sekretariat des Propstes
Ute Hüsken-Borchert
Propsteihof 2-3
44137 Dortmund
Tel. 0231.91 44 62-12
propstei.huesken-borchert@stadtkirche-dortmund.de