Katholisch werden
Es gibt mehrere Wege, wie man Teil der Gemeinschaft der Christinnen und Christen und Mitglied der katholischen Kirche werden kann. Welcher Weg für Sie der Richtige ist, hängt davon ab, ob Sie schon Mitglied einer Kirche sind oder waren oder ob Sie neu zur Gemeinschaft hinzukommen.
Es gibt drei verschiedene Wege, um katholisch zu werden:
Die Taufe ist ein Sakrament, also ein besonderes Zeichen der Nähe Gottes, und gehört zu den ältesten Ritualen der Christenheit. Konkret erfahrbar wird dies im dreimaligen Übergießen mit Weihwasser (bzw. Untertauchen) und den Worten „Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“.
Taufe
Alle, die noch keine Christin oder Christ sind, können durch die Taufe in die Kirche aufgenommen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob man schon erwachsenen oder jugendlich ist, ob man Schul- oder Kleinkind ist…
Vor der Taufe findet eine Vorbereitung auf die Taufe statt. Hierbei kann der christliche Glaube (besser) kennengelernt werden; es wird erklärt, was es heißt als Christin oder Christ zu leben.
Übertritt
Menschen, die zwar getauft sind, aber einer anderen Kirche oder kirchlichen Gemeinschaft angehören, können zur katholischen Kirche übertreten. Wer bereits getauft ist, wird nicht erneut getauft; der spirituelle Aspekt der Taufe bleibt in unserer Glaubensüberzeugung ein Leben lang bestehen. Einzige Ausnahme sind einige wenige Gemeinschaften, deren (christliche) Taufe von der katholischen Kirche nicht anerkannt wird (z.B. Zeugen Jehovas, Mormonen).
Wie der Übertritt zur katholischen Kirche aussehen kann, kann im Gespräch mit einem Mitglied des Pastoralteams geklärt werden. Die Aufnahme in die katholische Kirche wird anschließend beim Erzbischof von Paderborn beantragt. Meist erfolgt die Aufnahme dann im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes.
Wiedereintritt
Jeder und jedem, der aus der katholischen Kirche ausgetreten ist, steht die Tür für eine Rückkehr offen – immer! Die Wiederaufnahme erfolgt nicht beim Amtsgericht, wo in der Regel der Austritt erklärt wurde, sondern durch einen Prister.
Im Anschluss an ein Gespräch, in dem darüber gesprochen wird, warum der Wiedereintritt erfolgen soll, wird ein Antrag auf Wiederaufnahme in die katholische Kirche beim Erzbischof von Paderborn gestellt.
Ob die Wiederaufnahme im privaten Rahmen oder öffentlich in einem Gottesdienst erfolgt, kann jeder für sich entscheiden.
Besonders für Erwachsene bietet das katholische Forum in der Innenstadt besondere Angebote:
Für Studierende sind in diesem Zusammenhang die Angebote der Katholischen Hochschulgemeinde interessant: