St. Liborius

Wer groß sein will, der soll den anderen dienen, und wer der Erste sein will, der soll sich allen unterordnen. Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen.“

(Mk 10, 43b-45a)

Willkommen in der Gemeinde St. Liborius, Dortmund-Körne

Östlich der Hansestadt Dortmund wird 1904 in dem noch selbständigen Dorf Cörne eine katholische Kirche erbaut. Bereits ein Jahr später wird hier erstmals Gottesdienst gehalten und die Kirche dem Heiligen Liborius geweiht. Kirchliches Leben vor Ort wächst und die Stadt Dortmund erweitert sich in Richtung Osten. Zu der Zeit gehört die Liboriuskirche noch zur Probsteigemeinde; im August 1920 wird Sankt Liborius eine eigenständige Pfarrei.

Kontakt

Liboristr. 18
44143 Dortmund

Öffnungszeiten Pfarrbüro

Donnerstag
10:00 bis 12:00 Uhr

Team

Andreas Coersmeier

Andreas Coersmeier

Propst

Bruder Chi Thien Vu OFM

Bruder Chi Thien Vu OFM

Pastor

Elmar Hake

Elmar Hake

Pastor

Elmar Hoffmann

Elmar Hoffmann

Verwaltungsreferent

Norbert Hagemeister

Norbert Hagemeister

Pastor

Thomas Tiemann

Thomas Tiemann

Verwaltungsleiter

Wir helfen gerne weiter

Gottesdienste

Sonntagsmesse: 10:15 Uhr

 

Werktagsmessen:

  • dienstags 18:00 Uhr
  • donnerstags 09:00 Uhr

Seelsorgliche Begleitung

Wenn Sie ein Gespräch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger wünschen, können Sie sich direkt an die Person wenden. Auch das Pfarrbüro hilft Ihnen gern, einen Kontakt herzustellen.

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat berät den Pfarrer bei der Gestaltung der Pastoral. Er ist das Sprachrohr der Gemeinde und somit verstehen sich seine Mitglieder als direkte Ansprechpersonen für alle Menschen der Gemeinde.
Der PGR setzt sich aus gewählten, berufenen und geborenen Mitgliedern zusammen und trifft sich regelmäßig, um über das Gemeindeleben zu reflektieren, Veranstaltungen zu planen und neue Gemeindeprojekte zu initiieren. Weiterhin halten seine Mitglieder die Verbindung zu den verschiedenen Gruppierungen in der Gemeinde und stellen das Gemeindeleben in den Kontext des Pastoralen Raums und der ganzen Weltkirche.

Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist der gesetzliche Vertreter der Kirchengemeinde. Zusammen mit hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Ebenen des Pastoralen Raums und des Gemeindeverbandes verwalten die ehrenamtlichen Mitglieder des Kirchenvorstandes die Besitztümer und das Vermögen der jeweiligen Kirchengemeinde. Vorsitzender des Gremiums ist der Gemeindepfarrer: In den neun Gemeinden unseres Pastoralen Raums ist dies Propst Andreas Coersmeier.

 

Ein geschäftsführender Vorsitzender oder eine geschäftsführende Vorsitzende nimmt das Tagesgeschäft war.

 

Kontakt zum Kirchenvorstand erhalten Sie über das Pfarrbüro.

Lebensereignisse und Sakramente

Wir glauben daran, dass Gott die Menschen liebt und deshalb unsere Nähe sucht. Als Sakrament bezeichnen wir in diesem Zusammenhang einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare, göttliche Wirklichkeit vergegenwärtigt und uns an ihr teilhaben lässt.

Taufe

Wenn Sie Ihr Kind zur Taufe anmelden möchten, laden wir Sie ein, hierzu persönlich in einem unserer Pfarrbüros vorbeizukommen. Folgende Unterlagen benötigen wir im Laufe des Anmeldeprozesses von Ihnen – sofern sie vorhanden sind, können Sie diese bereits zum Gespräch im Pfarrbüro mitbringen:

  • Formular: Anmeldung zur Kindertaufe (Download), das von allen erziehungsberechtigten Personen unterzeichnet wurde
  • Geburtsurkunde des Täuflings
  • Patenbescheinigung der Taufpatin beziehungsweise des Taufpaten    (Eine Person muss Mitglied der katholischen Kirche sein)
Selbstverständlich können auch Erwachsene und ältere Kinder getauft werden.

(Erst-)Kommunion

Die Kommunion wird in jeder Heiligen Messe gefeiert und den Gläubigen zum Empfang angeboten.

Viele Familien möchten ihre Kinder auf den ersten Empfang der Kommunion vorbereiten, wenn diese im dritten Schuljahr sind. Hierzu kommen Familien aus mehreren benachbarten Gemeinden zusammen und bilden ein oder zwei Gruppen, in denen zwei bis drei Elternteile gemeinsam mit den Kindern Jesus und die von ihm gestiftete Gemeinschaft (besser) kennenlernen.

Firmung

Alle zwei Jahre feiern wir in unserem Pastoralen Raum die Firmung von Jugendlichen (ab 16 Jahren), der je eine Vorbereitungszeit vorausgeht.

Hochzeit, Ehe

Das Sakrament der Ehe ist ein Lebensereignis, das nicht auf die Hochzeitsfeier begrenzt ist. Vielmehr ist es ein lebenslanges Sakrament, das Tag für Tag aufs Neue von den Eheleuten gelebt und gefeiert werden will. Deshalb ist die Ehe für die meisten Katholiken ein Sakrament, das nur einmal geschlossen wird. Es ist Ausdruck für den unauflöslichen Bund und die unerschütterliche Treue zwischen Gott und den Menschen. Die Partner werden sich selbst zu spürbaren Zeichen von Gottes inniger Liebe. Daher sind das Ehesakrament und die damit verbundene kirchliche Trauung an einige Bedingungen geknüpft.

 

Für ein Kennenlerngespräch mit einem Priester und zu weiteren Absprachen melden Sie sich bitte mindestens sechs Monate vor dem geplanten Trautermin im Pfarrbüro.

Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung)

Die Beichte ist das Sakrament der Versöhnung und des Neuanfangs. Wir sind dazu eingeladen, sie immer wieder zu empfangen und damit unsere Beziehung zu Jesus Christus tiefer werden zu lassen. Alles, was uns von ihm, seiner Schöpfung und unseren Mitmenschen trennt kommt zur Sprache. Am Ende spricht der Priester den Beichtenden, stellvertretend für Christus, von diesen Sünden los.

Für ein regelmäßiges Beichtangebot verweisen wir Sie auf das Angebot des Franziskanerklosters:

In der Franziskuskirche

können Sie

montags bis samstags zwischen 17:15 und 17:45 Uhr

zum Gespräch

im Beichtstuhl

kommen. Weiterhin besteht eine regelmäßige Gelegenheit zur Beichte dienstags nach der Messe um 10:00 Uhr.

 

Wenn Sie das Sakrament der Versöhnung in einem Gesprächsraum oder zu einer anderen Zeit empfangen möchten, wenden Sie sich für eine Terminanfrage gern direkt an unsere Priester.

Krankensalbung

Beim Sakrament der Krankensalbung handelt es sich nicht – wie früher oft fälschlich bezeichnet – um die "Letzte Ölung" kurz vor dem Tod. Sie soll einem schwer Erkrankten Kraft und den spürbaren Beistand Gottes schenken, die schwere Lebensphase durchzustehen. Die Krankensalbung kann somit auch mehrfach empfangen werden.

 

Wenn Sie oder ein Angehöriger von Ihnen die Krankensalbung empfangen möchten, zögern Sie nicht und melden sich im Pfarrbüro.

Krankenkommunion

Es gibt für Christen viele Gründe, warum sie nicht mehr am sonntäglichen Gottesdienst teilnehmen können. Oft liegt es an einer schweren Krankheit oder der fehlenden Mobilität im Alter. Deshalb gibt es in der Katholischen Kirche die Krankenkommunion: Wir kommen zu Ihnen nach Hause, ins Altersheim oder auch ins Krankenhaus und bringen Ihnen dabei gerne die Kommunion mit. So werden Sie Teil der Gottesdienstgemeinde. In einer kurzen Andacht wird dabei die Gegenwart Gottes in der Kommunion gefeiert.

 

Wenn Sie einen Besuch wünschen, hilft Ihnen das Pfarrbüro gern weiter.

Beerdigung

Wenn Sie eine kirchliche Beerdigung in unserer Gemeinde wünschen, geben Sie dies bitte unbedingt beim Beerdigungsunternehmen an. Im Vorfeld einer Beerdigung treffen Sie sich mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger zu einem Trauergespräch, bei dem Sie gemeinsam die Trauerfeier planen.

Informationen zu Gemeinde und Kirche

Gibt es hier Input, z. B. zur Geschichte?

Lorem ipsum...

Gruppen & Angebote

Entdecken Sie, was die Gemeinde Sankt Liborius auszeichnet, wie sie zusammen vor Ort wirksam ist und welche Angebote sie vielleicht für Sie bereithält.

Offene Tür (Angebote für Kinder)

Messdienerinnen und Messdiener

Singekreis

Kirchenchor

Gemeindecafé

Arbeitskreis "Eine Welt"

Katholische öffentliche Bücherei (KÖB)

Seniorengemeinschaft

Pfadfinder (DPSG)

Freundeskreis (DPSG)

DJK TuS Körne

Offene Tür (Angebote für Kinder)

Die Offene Tür Sankt Liborius und Sankt Martin ist ein Kinder- und Jugendangebot in der gemeinsamen Trägerschaft der beiden Kirchengemeinden. Der Besuch ist nicht an religiöse Ausrichtungen geknüpft; jedes Kind ist willkommen.
Jeden Mittwoch sind alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zwischen 16:00 und 18:00 Uhr zum Werken und Basteln eingeladen. Jeden ersten Donnerstag im Monat wird gemeinsam gekocht oder gebacken.
Zu den freien Angeboten zählen Gesellschaftsspiele, die Möglichkeiten Billard und Tischtennis zu spielen oder sich einfach mit Freundinnen und Freunden zu treffen.
 

Adresse:
Offene Tür Sankt Liborius
Liboristr. 22
44143 Dortmund
Tel. 0231.512710 (Während der Öffnungszeiten)

Kontakt

Leitung: Dipl. Päd. Kristina Karwehl

Messdienerinnen und Messdiener

Weiße Gewänder, Weihrauch und Kreuz tragen. Das wird vielen beim Gedanken an Messdiener als Erstes einfallen. Auch wenn man uns zugegebenermaßen oft so sieht, machen sie noch einiges mehr. In verschiedenen Gruppen kommen die Kinder und Jugendlichen zum Kochen, Fußball- oder Billardspielen und jährlichen Ausflügen zusammen.

Die Vorbereitung der Messdienerinnen und Messdiener auf ihren Dienst, das Üben und die Freizeitangebote finden in Abstimmung und möglichst gemeinsam mit Gruppen aller neun Gemeinden unseres Pastoralen Raums statt.
Vielfach bilden einige Kinder nach ihrer Erstkommunion eine Gruppe, es ist jedoch auch möglich, zu einem späteren Zeitpunkt dazuzustoßen.

Die Kontaktpersonen freuen sich über eine Nachricht!

Bruder Chi Thien Vu OFM

Bruder Chi Thien Vu OFM

Pastor

Janine Hellbach

Janine Hellbach

Gemeindereferentin

Singekreis

Aus Freude am gemeinsamen Singen trifft sich der Singekreis regelmäßig und gestaltet thematische oder besondere Gottesdienste mit. Auch sind die Singefreunde beim kfd-Karneval als „Libori-Hofsängerinnen und -sänger“ bekannt.

Auch die Geselligkeit kommt beim Singekreis nicht zu kurz: Ausflüge und das Beisammensein sind feste Bestandteile des Miteinanders.

Proben finden jeden Montag ab 18:30 Uhr im kleinen Pfarrsaal der Gemeinde statt.

Kontakt

Chorleiterin: Ulla Matz (0231.56 000 48 / ullamatz@web.de)

Kirchenchor

Der Kirchenchor Sankt Liborius probt jeden Dienstag zwischen 19:30 und 21:30 Uhr unter der Leitung von Tobias Bredohl im Pfarrsaal.

Kontakt

Ansprechpartner: Peter Smolka (pc-smolka@web.de)

Gemeindecafé

Sonntags nach dem Gemeindegottesdienst findet ein Gemeinde-Café statt.

Kontakt

Weitere Informationen zum Gemeindecafé erhalten Sie bei Inge Goth.

Arbeitskreis "Eine Welt"

In den 70iger Jahren entstand der Arbeitskreis als Sachausschuss der Gemeinde Dortmund. Damals noch unter der Bezeichnung „Dritte Welt Kreis“, haben die Mitglieder sich um die finanzielle und materielle Unterstützung in wenig entwickelten Ländern engagiert. Ab 1990 spezialisierte sich der Arbeitskreis auf Patenschaften zur Förderung der Schulbildung, in den Ghanaischen Partnergemeinden Nkwanta und Kpedze. Darüber hinaus wurden auch weitere Projekte angestoßen und begleitet.

Der Eine-Welt-Kreis möchte neue und bestehende Projekte unterstützen, die eine wirksame Hilfe für die Bevölkerung in benachteiligten und armen Ländern bedeuten. Alle Menschen sollten die gleichen Lebenschancen haben. Vielen Menschen weltweit wird aber die Möglichkeit vorenthalten, ein selbst bestimmtes Leben in Würde zu führen, sich ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen und Verantwortung für sich und andere wahrzunehmen. Es mangelt ihnen dazu an Bildung und finanziellen Möglichkeiten. Unsere Philosophie besteht darin „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben. Der Eine-Welt-Kreis finanziert seine Projekte aus Aktionen und Spenden.

Projekte:

  •  Förderung der Schulbildung in Nkwanta und Kpeze/Ghana durch Patenschaften, finanziert durch Privatpersonen und den Arbeitskreis
  • Finanzielle Unterstützung von Krankenhäusern in Nkwanta und Kpeze/Ghana
  • Finanzierung eines Kindergartens in Nkwanta/Ghana
  • Wasserprojekt in Nkwanta/Ghana
  • Unterstützung für den Bau einer Mensa, an einer Schule
  • Zur Sicherstellung der Basisgesundheitsversorgung in Ghana sind über die „Aktion Medeor“ Medikamente, medizinischer und pflegerischer Bedarf verschickt worden.
    Eine Projektkontrolle für die finanzielle Abwicklung ist durch die Unterstützung der Organisation „Misereor“ gegeben. Mitglieder des Arbeitskreises haben sich persönlich von der Durchführung der Projekte vor Ort überzeugt. Darüber hinaus besteht ein regelmäßiger Schriftverkehr mit den Ansprechpartnern in den jeweiligen Gemeinden und eine Berichterstattung über die schulische Entwicklung der Patenkinder findet zweimal pro Jahr statt.

Spenden sammeln wir mit folgenden Aktionen:

  • Verkauf von Waren aus fairem Handel (z. B. jeden 2. Sonntag im Monat)
  • Kuchenverkauf
  • Ausrichten von Frühstück/Brunch/Essen
  • Adventsbasar und Gemeindefest
  • Flohmarkt
  • Veranstaltungen für die Entwicklungspaten

Konto für Spenden:

Katholische Kirchengemeinde St. Liborius

IBAN: DE14440501990271002645

Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen!

Kontakt

Hartmut Schipke (0231.256363 / schipke-do@arcor.de)

Katholische öffentliche Bücherei (KÖB)

Die Bücherei finden Sie in der Paderborner Str. 136.

Öffnungszeiten:

  • sonntags    11:30 – 12:30 Uhr
  • mittwochs  17:00 – 19:00 Uhr

Nach dem Sonntagsgottesdienst und mittwochabends sind Sie eingeladen, Klassiker und Neuerscheinungen aus der Literaturwelt zu entdecken. Aber auch Spiele und Musik sowie Hörbücher können in der Bibliothek entliehen werden.

Weitere Informationen zu katholischen öffentlichen Büchereien im Kontext unseres Erzbistums Paderborn:

Kontakt

Ansprechpartnerin: Monika Wolken-Nick

Seniorengemeinschaft

Gemeinschaft für Senioren in unserer Gemeinde organisiert Margret Kiese.

Kontakt

Ansprechpartnerin: Margret Kiese

Pfadfinder (DPSG)

Alle Infos zum Pfadfinderstamm St. Liborius finden Sie unter: www.dpsglibori.de
 
 

Freundeskreis (DPSG)

Alle Infos zum Freundeskreis finden Sie unter: www.freundeskreis-libori.de
 
 

Caritas

Die Gemeindecaritasgruppe der Gemeinde Sankt Liborius übernimmt einige Aufgaben in der Fürsorge für unsere älteren Gemeindemitglieder und macht Unterstützungsangebote für finanziell benachteiligte oder (anders) in Not geratene Familien und Einzelpersonen.

Ihre regelmäßigen Angebote:

Sprechstunde im Gemeindezentrum
(Beratung und Vermittlung von Hilfsangeboten)
montags: 09:30 – 10:30 Uhr

Behördenhilfe im Gemeindezentrum
(kostenlose Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Vereinbarung von Behördenbegleitungen – so wie alle Angebote – für Personen jeder Religion)

Seniorentreff
mittwochs: 15:00 Uhr

Weitere Aktionen im Jahr sind:

  • Geburtstags-Café für Senioren ab 75 Jahren (mit Fahrdienstangebot)
  • Geburtstagsbesuche bei hausgebundenen Gemeindemitgliedern
  • gemeinsame Nikolausfeier mit dem Sankt Liborius Kindergarten und der kfd

Zusammen mit den Caritaskonferenzen der Gemeinde Sankt Liborius finden „Große Altentage“ statt. In einem Gottesdienst besteht dort die Gelegenheit zur Krankensalbung und anschließend wird bei Kaffee und Kuchen in den Gemeinderäumlichkeiten zusammengekommen.

Eine weitere Aufgabe der Konferenzen ist die Unterstützung von finanziell benachteiligten Familien oder Einzelpersonen aus den Gemeinden sowie des Gasthauses und Projekten des Caritasverbandes, wie dem Hospizdienst oder dem Sozialdienst katholischer Frauen.

Weitere Informationen zur Caritas-Arbeit finden Sie unter: www.caritas.de
 

Kontakt

Ansprechpartnerin: Monika Wolken-Nick

DJK TuS Körne

Der DJK-Sportverband ist seit 1920 ein christlich wertorientierter Sportverband unter katholischem Dach. Im DJK-Sportverband kommen Menschen aller Kulturen zusammen und erleben gemeinsam Werte im Sport. Hier trainieren Sportler*innen mit und ohne Behinderung, denn Sport verbindet.

Worauf es uns wirklich ankommt sind nicht die Siege. Es sind die Menschen.

Das Mehr im Sport: Leistung finden wir gut, wenn sie fair und menschenwürdig erbracht wird.

Mehr Informationen unter: www.djk-tus-körne.de

Kontakt

Ansprechpartner: Andreas Berkenbusch (acberkenbusch@web.de)

Kfd

Die kfd ist einer der größten Frauenverbände Deutschlands und setzt sich für die Interessen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein. In Ortsgruppen bilden sich Gemeinschaften von Frauen, die sich ermutigen, in der Nachfolge Christi zu leben und sich in das kirchliche und gesellschaftliche Leben einzubringen.

Weitere Infos: www.kfd.de

Kontakt zum Vorstand

kfddortmundmittesuedwest@web.de

Sprecherinnen: Christiane Berkenbusch (cberkenbusch@web.de), Martina Fuchs, Andrea Stallmann

KAB

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung ist ein Sozialverband, in dem etwa 75.000 Männer und Frauen bundesweit organisiert sind.

Die Aktivitäten der KAB richten sich nicht ausschließlich an die eigenen Mitglieder, sondern stehen allen offen, die sich den gesellschaftspolitischen Zielen der KAB verpflichtet fühlen. Der Verband setzt sich für eine gerechte und solidarische Gesellschaft ein, in der allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird.

Entsprechend versteht er sich vor allem als Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für Frauen und Familien sowie für ältere und sozial benachteiligte Menschen. Orientierung bieten dabei die Prinzipien der Kirchlichen Sozialverkündung, nach denen der Mensch und nicht die Wirtschaft im Mittelpunkt der politischen Entscheidungen zu stehen hat.

Kontakt

Ansprechpartner: Dieter Osbelt

Kolping

Eine Kolping-Familie, wie sich die Mitglieder einer Ortsgruppe des bundesweiten Kolpingwerkes nennen, ist ein soziales Netzwerk, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder füreinander.
 
Mit dem Motto „verantwortlich leben, solidarisch handeln” haben sie als Verband die Zielsetzung Adolph Kolpings aufgegriffen, sich als Christ in Familie, Beruf und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft zu bewähren. Zugleich haben sie damit den Anspruch formuliert, ein katholischer Sozialverband zu sein.
 

Weitere Infos zum Kolpingwerk Deutschland: www.kolping.de

Kontakt

Ansprechpartnerin: Gisela Bitterschulte (g.h.bitterschulte@t-online.de)

Ansprechpartner: Dieter Osbelt