Heilig Geist

„Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.“

(Joh 14,26-27)

Willkommen in der Pfarrei Heilig Geist am Neuen Graben

Die Geschichte der Heilig-Geist-Gemeinde ist eng mit der des bekannten Althoff-Blocks und vor allem seinen Bewohnerinnen und Bewohnern verbunden. Hinzu kommen ein Schulzentrum und die vergleichsweise junge Tremonia-Siedlung, die auf einem alten Industriegelände entstand. Ihre enge Verbindung zu den Menschen vor Ort ist auch heute noch entscheidend für das Selbstverständnis der Gemeindemitglieder; sie geht zurück bis auf die Gründung der Gemeinde und einen Kirchbau-Sammelverein, der es bereits acht Jahre nach seiner Gründung ermöglicht hat, dass im Jahre 1933 die erste, viel kleinere Heilig-Geist-Kirche (ein-)geweiht werden konnte.

Kontakt

Neuer Graben 162-164
44137 Dortmund

Öffnungszeit Pfarrbüro

(Eingang über den Parkplatz an der Straßburger Str.)

Dienstag
09:00 bis 11:30 Uhr

Team

Andreas Coersmeier

Andreas Coersmeier

Propst

Daniel Feldmann

Daniel Feldmann

Gemeindereferent

Elmar Hoffmann

Elmar Hoffmann

Verwaltungsreferent

Heike Tiemann

Heike Tiemann

Sekretärin

Hubertus Wand

Hubertus Wand

Gemeindereferent

Thomas Tiemann

Thomas Tiemann

Verwaltungsleiter

Wir helfen gerne weiter

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über unsere Gemeinde und unsere Angebote zu erfahren. Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Informationen zu erhalten oder vereinbaren Sie einen Termin, um uns persönlich kennenzulernen. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns in der Hl.-Geist-Gemeinde und dem ganzen Pastoralen Raum willkommen zu heißen und gemeinsam den Glauben zu leben und zu teilen!

Gottesdienst

Herzlich willkommen zu einer Zeit der persönlichen Reflexion, des Gebets und der Gemeinschaft in unserer Gemeindekirche Heilig Geist. Wir laden Sie ein, an unserem Sonntagsgottesdienst teilzunehmen, in dem wir die zeitlose Schönheit und Bedeutung der klassischen Eucharistiefeier zelebrieren.

 

Beginn der Sonntagsmesse: 10:00 Uhr

Seelsorgliche Begleitung

Wenn Sie ein Gespräch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger wünschen, können Sie sich direkt an die Person wenden. Auch das Pfarrbüro hilft Ihnen gern, einen Kontakt herzustellen.

Gesamtpfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat ist das pastorale Gremium der vier Gemeinden Sankt Suitbertus, Heilig Geist, Heilig Kreuz und der Propsteigemeinde. Er organisiert das Gemeindeleben, diskutiert aktuelle Themen aus Kirche und Stadtteil und berät das Pastoralteam bei seiner Tätigkeit. Er setzt sich zusammen aus gewählten Vertretern der verschiedenen Gemeinden, einigen Seelsorgerinnen bzw. Seelsorgern, sowie Vertretungen aus den Kirchenvorständen und den Kindertageseinrichtungen beziehungsweise Familienzentren.
Er ist das Sprachrohr der Gemeinde und somit verstehen sich seine Mitglieder als direkte Ansprechpersonen für alle Menschen der Gemeinde.

Das Vorstandsteam besteht aus folgenden Personen:

Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist der gesetzliche Vertreter der Kirchengemeinde. Zusammen mit hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Ebenen des Pastoralen Raums und des Gemeindeverbandes verwalten die ehrenamtlichen Mitglieder des Kirchenvorstandes die Besitztümer und das Vermögen der jeweiligen Kirchengemeinde. Vorsitzender des Gremiums ist der Gemeindepfarrer: In den neun Gemeinden unseres Pastoralen Raums ist dies Propst Andreas Coersmeier.

 

Geschäftsführender Vorsitzender des Kirchenvorstandes Heilig Geist, Dortmund-Mitte:

  • Norbert Stein (Kontakt über das Pfarrbüro)

Lebensereignisse und Sakramente

Wir glauben daran, dass Gott die Menschen liebt und deshalb unsere Nähe sucht. Als Sakrament bezeichnen wir in diesem Zusammenhang einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare, göttliche Wirklichkeit vergegenwärtigt und uns an ihr teilhaben lässt.

In Jesus Christus ist Gott sogar selbst Mensch geworden. Doch nicht nur für die Menschen, die ihn zu seinen irdischen Lebzeiten sehen, hören und berühren konnten, hat Gott die Wirklichkeit seiner Nähe in die Welt gebracht. Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente, in denen durch besondere Zeichen und Handlungen die wirkliche Nähe Gottes zum Ausdruck gebracht und erfahrbar gemacht wird. Doch auch in anderen Lebenssituationen, wie beim Tod einer angehörigen Person, bieten wir an, für Sie da zu sein.

Taufe

Wenn Sie Ihr Kind zur Taufe anmelden möchten, laden wir Sie ein, hierzu persönlich in einem unserer Pfarrbüros vorbeizukommen. Folgende Unterlagen benötigen wir im Laufe des Anmeldeprozesses von Ihnen – sofern sie vorhanden sind, können Sie diese bereits zum Gespräch im Pfarrbüro mitbringen:

  • Formular: Anmeldung zur Kindertaufe (Download), das von allen erziehungsberechtigten Personen unterzeichnet wurde
  • Geburtsurkunde des Täuflings
  • Patenbescheinigung der Taufpatin beziehungsweise des Taufpaten    (Eine Person muss Mitglied der katholischen Kirche sein)
Selbstverständlich können auch Erwachsene und ältere Kinder getauft werden.

Erstkommunion

Die Kommunion wird in jeder Heiligen Messe gefeiert und den Gläubigen zum Empfang angeboten.

Viele Familien möchten ihre Kinder auf den ersten Empfang der Kommunion vorbereiten, wenn diese im dritten Schuljahr sind. Hierzu kommen Familien aus mehreren benachbarten Gemeinden zusammen und bilden ein oder zwei Gruppen, in denen zwei bis drei Elternteile gemeinsam mit den Kindern Jesus und die von ihm gestiftete Gemeinschaft (besser) kennenlernen.

Firmung

Alle zwei Jahre feiern wir in unserem Pastoralen Raum die Firmung von Jugendlichen (ab 16 Jahren), der je eine Vorbereitungszeit vorausgeht.

Hochzeit, Ehe und Familie

Das Sakrament der Ehe ist ein Lebensereignis, das nicht auf die Hochzeitsfeier begrenzt ist. Vielmehr ist es ein lebenslanges Sakrament, das Tag für Tag aufs Neue von den Eheleuten gelebt und gefeiert werden will. Deshalb ist die Ehe für die meisten Katholiken ein Sakrament, das nur einmal geschlossen wird. Es ist Ausdruck für den unauflöslichen Bund und die unerschütterliche Treue zwischen Gott und den Menschen. Die Partner werden sich selbst zu spürbaren Zeichen von Gottes inniger Liebe. Daher sind das Ehesakrament und die damit verbundene kirchliche Trauung an einige Bedingungen geknüpft.

 

Für ein Kennenlerngespräch mit einem Priester und zu weiteren Absprachen melden Sie sich bitte mindestens sechs Monate vor dem geplanten Trautermin im Pfarrbüro.

Beichtgelegenheit

Die Beichte ist das Sakrament der Versöhnung und des Neuanfangs. Wir sind dazu eingeladen, es immer wieder zu empfangen und damit unsere Beziehung zu Jesus Christus tiefer werden zu lassen und von Makeln zu befreien. Alles, was uns von Gott, seiner Schöpfung und unseren Mitmenschen trennt, kann zur Sprache kommen. Am Ende spricht der Priester die Beichtende beziehungsweise den Beichtenden, stellvertretend für Christus, von diesen Sünden los.

In der Heilig-Geist-Kirche findet kein regelmäßiges Beichtangebot statt. Hierzu können wir Sie an die Propsteikirche verweisen, in der das Angebot jeden Freitag zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr besteht.

Wenn Sie das Sakrament der Versöhnung in einem Gesprächsraum oder zu einer anderen Zeit empfangen möchten, wenden Sie sich für eine Terminanfrage gern direkt an unsere Priester.

Krankensalbung

Beim Sakrament der Krankensalbung handelt es sich nicht – wie früher oft fälschlich bezeichnet – um die "Letzte Ölung" kurz vor dem Tod. Sie soll einem schwer Erkrankten Kraft und den spürbaren Beistand Gottes schenken, die schwere Lebensphase durchzustehen. Die Krankensalbung kann somit auch mehrfach empfangen werden.

Wenn Sie oder ein Angehöriger von Ihnen die Krankensalbung empfangen möchten, zögern Sie nicht und melden sich im Pfarrbüro.



Einmal im Jahr lädt der Gesamtgemeinderat alle älteren und/oder kranken Gemeindemitglieder zu einer gemeinsamen Feier der Krankensalbung ein. Sie findet in der Regel im Gemeindezentrum St. Suitbertus statt und beginnt mit einer Messfeier. Hier kann auf Wunsch neben der Eucharistie das Sakrament der Krankensalbung empfangen werden.

Wir wollen an diesem Tag die Möglichkeit geben, über den Gottesdienst hinaus Gemeinschaft zu erfahren. Deshalb laden wir im Anschluss zu einem Beisammensein ein, für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Ein Fahrdienst wird an diesem Tag eingerichtet. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.

Krankenkommunion

Es gibt für Christen viele Gründe, warum sie nicht mehr am sonntäglichen Gottesdienst teilnehmen können. Oft liegt es an einer schweren Krankheit oder der fehlenden Mobilität im Alter. Deshalb gibt es in der Katholischen Kirche die Krankenkommunion: Wir kommen zu Ihnen nach Hause, ins Altersheim oder auch ins Krankenhaus und bringen Ihnen dabei gerne die Kommunion mit. So werden Sie Teil der Gottesdienstgemeinde. In einer kurzen Andacht wird dabei die Gegenwart Gottes in der Kommunion gefeiert.

Wenn Sie einen Besuch wünschen, hilft Ihnen das Pfarrbüro gern weiter.

Beerdigung

Wenn Sie eine kirchliche Beerdigung in unserer Gemeinde wünschen, geben Sie dies bitte unbedingt beim Beerdigungsunternehmen an. Im Vorfeld einer Beerdigung treffen Sie sich mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger zu einem Trauergespräch, bei dem Sie gemeinsam die Trauerfeier planen. In der Regel erfolgt die Beerdigungsanfrage an unsere Seelsorgerinnen und Seelsoger über Ihr Bestattungsunternehmen. Gerne hilft Ihnen auch unser Pfarrbüro weiter.

Informationen zu Gemeinde und Kirche

Die Geschichte der Heilig Geist Gemeinde geht immer wieder ganz unmittelbar auf die Menschen zurück, die in ihrem Umfeld lebten und sich für die Gemeinschaft vor Ort eingesetzt haben. So geht die Gründung auf einen Kirchbau-Sammelverein zurück, der es bereits acht Jahre nach seiner Gründung ermöglicht hat, dass im Jahre 1933 die erste, viel kleinere Heilig Geist Kirche (ein-)geweiht werden konnte. Mit der regen Bautätigkeit am „Neuen Graben“ wuchs auch die Gemeinde auf bis zu zweitausend sonntägliche Gottesdienstbesucherinnen und -besucher an. Sodass der Kirchbau umfassend erweitert wurde. Mit der heute viel geringeren Zahl an Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmern stehen die Gläubigen erneut vor der Herausforderung, ihren Weg in der Welt zu finden und dabei für die Menschen da zu sein.

Geschichte

Die Pfarrei Heilig Geist entstand als Pfarrvikarie von Heilig Kreuz südlich des "Althoff-Blocks", der seit 1914 auf dem freien Feld am "Neuen Graben" errichtet wurde.

 

1925 wurde ein Kirchenbau-Sammelverein gegründet und 1933 konnte die Kirche konsekriert werden. Der spätere Dortmunder Stadtdechant Emil Rath wurde zum ersten Pfarrvikar ernannt. Während der Zeit des Nationalsozialismus geriet der streitbare und unerschrockene Priester bald in Konflikt mit den braunen Machthabern, wurde über lange Jahre von der Gestapo bespitzelt und rechnete „dauernd“ mit seiner Verhaftung.

 

Unmittelbar nach dem Krieg, den die Kirche relativ unbeschadet überstand, wurde die Vikarie 1946 von Heilig Kreuz abgepfarrt und Vikar Rath zum ersten Pfarrer (1946-1959) der jungen Gemeinde erhoben. Durch die rege Bautätigkeit in ihrem Umfeld wuchs die Gemeinde in der Nachkriegszeit rasant. Sonntags zählte man bis zu 2.000 Gottesdienstbesucher! Daher trug sich die Gemeinde bald mit Erweiterungsplänen für die viel zu kleine Kirche. Der große neue Ostchor erweiterte die Kirche nach Osten erheblich und ein Glockenturm wurde errichtet. Unter Pfarrer Heinz Pieper (1959-1986) konnte diese Erweiterung 1963 fertiggestellt werden.

 

1971 errichtete die Gemeinde das mittlerweile an einen privaten Investor verkaufte Studentenwohnheim „Roncalli-Haus“. 1986 übernahm Josef Knappik als Pfarrverwalter die Leitung der Pfarrei, er war von 2002 bis 2020 als Pfarrer von Heilig Kreuz gleichzeitig Leiter des Pastoralverbundes Dortmund-Mitte-Südwest.

 

Zusammenfassung nach: P. Montag, E. Tillmann, B. Spieker, D. Höltershinken (Hg.): Die Katholische Kirche in Dortmund. Ihre Geschichte und ihre Pfarrgemeinden. Paderborn 2006, Pfarrei Heilig Geist.

 

Seit 2020 sind die Gemeinden des ehemaligen Pastoralverbundes Dortmund-Mitte-Südwest – und somit auch die Heilig Geist Gemeinde – Teil des neu errichteten Pastoralen Raums Dortmund-Mitte, der insgesamt neun Gemeinden umfasst. Leiter des Pastoralen Raumes und somit Pfarrer der Gemeinden ist Propst Andreas Coersmeier. Gemeinsam mit dem Verwaltungsteam, den Pastoralen Mitarbeitern auf der Ebene des Raumes und den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort sucht die Kirche von Dortmund gemeinsam neue Wege für ihren pastoralen Dienst.

Krippe

 

Aufnahmen: Rolf-Jürgen Spieker, Dokumentationsstelle für Dortmunder Kirchengeschichte.

Aus: Gloria in Exelsis Deo. Weihnachtskrippen im Pastoralverbund Dortmund-Mitte-Südwest.

Dortmunder Weihnachtskrippen, Bd. 15, Dortmund 2013

 

Das reich bebilderte Heft ist in den Pfarrbüros sowie in der Bonifatius-Buchhandlung, Propsteihof, für 4 Euro erhältlich.

Kirchenfenster

Gruppen & Angebote

Im Zuge der zukunftsgewandten Zusammenarbeit der westlichen Innenstadtpfarreien finden auch viele Angebote der Gemeindegruppen und Verbandsgruppen gemeinsam statt. So bleibt eine größere Vielfalt an Anknüpfungspunkten für Gemeindemitglieder und jene, die uns kennenlernen möchten. Entdecken Sie, was unsere Gemeindegruppen und Verbände zu bieten haben, und erfahren Sie, wie Sie sich engagieren und einbringen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam eine lebendige und inspirierende Gemeinschaft aufzubauen.

Kreuz&Querfrauen

Messdienerinnen und Messdiener

Gospelchor „Joyful!“

Wohnungslosenfrühstück

Kreuz&Querfrauen

Die Kreuz&Querfrauen stehen für ein nachbarschaftliches und fürsorgliches Miteinander. Sie sind kein fester Verein, sondern verstehen sich als offene, überkonfessionelle Gruppe von christlichen Frauen jeden Alters und Familienstandes.
Ihre Gemeinschaft tragen sie in die Gemeinden und die Nachbarschaft, indem sie

  • Gottesdienste vorbereiten und mitgestalten
  • Vorträge halten und hören
  • gemeinsam kochen, feiern und tanzen
  • zusammen BVB Spiele schauen
  • Glaubenskurse anbieten
  • gemeinsames Bibellesen veranstalten

Treffen finden in der Regel am letzten Donnerstag des Monats im Gemeindehaus der Heilig-Kreuz-Gemeinde ab 19:30 Uhr statt.
Herzliche Einladung an alle Frauen vorbeizukommen!

Kontakt

Eva-Maria Pieper (0231.1300403 / em.pieper@dokom.net)

Messdienerinnen und Messdiener

Weiße Gewänder, Weihrauch und Kreuz tragen. Das wird vielen beim Gedanken an Messdiener als Erstes einfallen. Auch wenn man uns zugegebenermaßen oft so sieht, machen sie noch einiges mehr. In verschiedenen Gruppen kommen die Kinder und Jugendlichen zum Kochen, Fußball- oder Billardspielen und jährlichen Ausflügen zusammen.

Die Vorbereitung der Messdienerinnen und Messdiener auf ihren Dienst, das Üben und die Freizeitangebote finden in Abstimmung und möglichst gemeinsam mit Gruppen aller neun Gemeinden unseres Pastoralen Raums statt.
Vielfach bilden einige Kinder nach ihrer Erstkommunion eine Gruppe, es ist jedoch auch möglich, zu einem späteren Zeitpunkt dazuzustoßen.

Die Kontaktpersonen freuen sich über eine Nachricht!

Bruder Chi Thien Vu OFM

Bruder Chi Thien Vu OFM

Pastor

Janine Hellbach

Janine Hellbach

Gemeindereferentin

Schola

Die Schola ist der Heilig-Kreuz-Gemeinde angeschlossen und gestaltet unregelmäßig Sonntagsgottesdienste mit.

Die Proben finden am jeweiligen Freitag zuvor statt.

Kontakt

Wer Interesse hat mitzusingen, meldet sich bitte bei Miriam Rubens: ms_rubens@posteo.de

Gospelchor „Joyful!“

Aktuell besteht der Chor aus etwa 20 Sängerinnen und Sängern, die sich hauptsächlich zeitgenössischer Gospelmusik, dem Contemporary Gospel, widmet, jedoch auch aktuellen Popsongs oder anderen Liedern mit schönen Chorsätzen nicht abgeneigt ist. In der Regel wird drei- bis vierstimmig gesungen, meist mit Klavierbegleitung, jedoch auch a cappella.
Die Freude am Singen steht im Vordergrund!

Proben finden jeden Donnerstag (außerhalb der Schulferien NRW) von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr im Saal des Heilig-Geist-Gemeindehauses statt.

Die Gruppe freut sich über neue Sängerinnen und Sänger.

Kontakt

In Kontakt mit dem Chor kommen Sie über: info@joyful.de

Wohnungslosenfrühstück

„Gemeinden laden ein“ ist eine ökumenische Initiative verschiedener christlicher Gemeinden der Dortmunder Innenstadt in Zusammenarbeit mit der katholischen Wohnungslosenseelsorge Dortmund. In der Propsteigemeinde ist ein zuverlässiger Anlaufpunkt für Wohnungslose entstanden.

Kontakt

Die aktuellen Informationen finden Sie hier:
gemeinden-laden-ein.de

kfd

Die kfd ist einer der größten Frauenverbände Deutschlands und setzt sich für die Interessen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein. In Ortsgruppen bilden sich Gemeinschaften von Frauen, die sich ermutigen, in der Nachfolge Christi zu leben und sich in das kirchliche und gesellschaftliche Leben einzubringen.

Weitere Infos: www.kfd.de

Die Ortsgruppe Dortmund-Mitte-Südwest gestaltet am letzten Donnerstag im Monat die Heilige Messe in der Kreuzgemeinde mit. Darüber hinaus veranstalten sie Feste und machen Ausflüge.

Kontakt zum Vorstand

kfddortmundmittesuedwest@web.de

Sprecherin: Natascha Wienströer
Vertreterin: Martina Bungers