Sankt Martin

Das will ich euch sagen: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder oder für eine meiner geringsten Schwestern getan habt, das habt ihr für mich getan!“

(Mt 25,40)

Willkommen in der Gemeinde Sankt Martin, Dortmund-Gartenstadt

Die Gemeinde Sankt Martin ist ein Ort des Glaubens und der Begegnung in der Dortmunder Gartenstadt, sie bildet somit den südöstlichen Teil des Pastoralen Raums Dortmund-Mitte. Der recht junge Kirchenbau und das moderne Gemeindehaus stehen im Zentrum des Gemeindelebens, das von seiner reichhaltigen Geschichte geprägt ist und zum Mitmachen einlädt. Durch viel Engagement der lokalen Gemeinschaft setzen wir uns dafür ein, unseren neugestalteten Kirchturm zu einem Wahrzeichen der Glaubenshoffnung und unserer Nachbarschaft zu machen.

Kontakt

Susanne Kemperdiek

Gabelsbergerstr. 32
44141 Dortmund

Öffnungszeiten Pfarrbüro

Dienstag
10:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag
14:00 bis 16:00 Uhr

Team

Andreas Coersmeier

Andreas Coersmeier

Propst

Bruder Chi Thien Vu OFM

Bruder Chi Thien Vu OFM

Pastor

Elmar Hake

Elmar Hake

Pastor

Elmar Hoffmann

Elmar Hoffmann

Verwaltungsreferent

Norbert Hagemeister

Norbert Hagemeister

Pastor

Thomas Tiemann

Thomas Tiemann

Verwaltungsleiter

Wir helfen gerne weiter

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über unsere Gemeinde und unsere Angebote zu erfahren. Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Informationen zu erhalten oder vereinbaren Sie einen Termin, um uns persönlich kennenzulernen. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns in der Gemeinde Sankt Martin und dem ganzen Pastoralen Raum willkommen zu heißen und gemeinsam den Glauben zu leben und zu teilen!

Gottesdienste

Herzlich willkommen zu einer Zeit der persönlichen Reflexion, des Gebets und der Gemeinschaft in unserer Gemeinde Sankt Martin. Wir laden Sie ein, an unserem Sonntagsgottesdienst teilzunehmen, in dem wir die zeitlose Schönheit und Bedeutung der klassischen Eucharistiefeier zelebrieren.

Sonntagsmesse: 11:30 Uhr

Seelsorgliche Begleitung

Wenn Sie ein Gespräch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger wünschen, können Sie sich direkt an die Person wenden. Auch das Pfarrbüro hilft Ihnen gern, einen Kontakt herzustellen.

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat berät den Pfarrer bei der Gestaltung der Pastoral. Er ist das Sprachrohr der Gemeinde und somit verstehen sich seine Mitglieder als direkte Ansprechpersonen für alle Menschen der Gemeinde.
Der PGR setzt sich aus gewählten, berufenen und geborenen Mitgliedern zusammen und trifft sich regelmäßig, um über das Gemeindeleben zu reflektieren, Veranstaltungen zu planen und neue Gemeindeprojekte zu initiieren. Weiterhin halten seine Mitglieder die Verbindung zu den verschiedenen Gruppierungen in der Gemeinde und stellen das Gemeindeleben in den Kontext des Pastoralen Raums und der ganzen Weltkirche.

Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist der gesetzliche Vertreter der Kirchengemeinde. Zusammen mit hauptberuflichen Mitarbeitern auf den Ebenen des Pastoralen Raums und des Gemeindeverbandes verwalten die ehrenamtlichen Mitglieder des Kirchenvorstandes die Besitztümer und das Vermögen der jeweiligen Kirchengemeinde. Vorsitzender des Gremiums ist der Gemeindepfarrer: In den neun Gemeinden unseres Pastoralen Raums ist dies Propst Andreas Coersmeier.

Geschäftsführender Vorsitzender des Kirchenvorstandes Sankt Martin, Dortmund-Mitte:

  • Robert Kläsener (Kontakt über das Pfarrbüro)

Lebensereignisse und Sakramente

Wir glauben daran, dass Gott die Menschen liebt und deshalb unsere Nähe sucht. Als Sakrament bezeichnen wir in diesem Zusammenhang einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare, göttliche Wirklichkeit vergegenwärtigt und uns an ihr teilhaben lässt.

(In Jesus Christus ist Gott sogar selbst Mensch geworden. Doch nicht nur für die Menschen, die ihn zu seinen irdischen Lebzeiten sehen, hören und berühren konnten, hat Gott die Wirklichkeit seiner Nähe in die Welt gebracht. Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente, in denen durch besondere Zeichen und Handlungen die wirkliche Nähe Gottes zum Ausdruck gebracht und erfahrbar gemacht wird. Doch auch in anderen Lebenssituationen, wie beim Tod einer angehörigen Person, bieten wir an, für Sie da zu sein.)

Taufe

Wenn Sie Ihr Kind zur Taufe anmelden möchten, laden wir Sie ein, hierzu persönlich in einem unserer Pfarrbüros vorbeizukommen. Folgende Unterlagen benötigen wir im Laufe des Anmeldeprozesses von Ihnen – sofern sie vorhanden sind, können Sie diese bereits zum Gespräch im Pfarrbüro mitbringen:

 

  • Formular: Anmeldung zur Kindertaufe (Download), das von allen erziehungsberechtigten Personen unterzeichnet wurde
  • Geburtsurkunde des Täuflings
  • Patenbescheinigung der Taufpatin beziehungsweise des Taufpaten
    (Eine Person muss Mitglied der katholischen Kirche sein)

Selbstverständlich können auch Erwachsene und ältere Kinder getauft werden.

(Erst-)Kommunion

Die Kommunion wird in jeder Heiligen Messe gefeiert und den Gläubigen zum Empfang angeboten.
Viele Familien möchten ihre Kinder auf den ersten Empfang der Kommunion vorbereiten, wenn diese im dritten Schuljahr sind. Hierzu kommen Familien aus mehreren benachbarten Gemeinden zusammen und bilden ein oder zwei Gruppen, in denen zwei bis drei Elternteile gemeinsam mit den Kindern Jesus und die von ihm gestiftete Gemeinschaft (besser) kennenlernen.

Firmung

Alle zwei Jahre feiern wir in unserem Pastoralen Raum die Firmung von Jugendlichen (ab 16 Jahren), der je eine Vorbereitungszeit vorausgeht.

Hochzeit, Ehe

 

Das Sakrament der Ehe ist ein Lebensereignis, das nicht auf die Hochzeitsfeier begrenzt ist. Vielmehr ist es ein lebenslanges Sakrament, das Tag für Tag aufs Neue von den Eheleuten gelebt und gefeiert werden will. Deshalb ist die Ehe für die meisten Katholiken ein Sakrament, das nur einmal geschlossen wird. Es ist Ausdruck für den unauflöslichen Bund und die unerschütterliche Treue zwischen Gott und den Menschen. Die Partner werden sich selbst zu spürbaren Zeichen von Gottes inniger Liebe. Daher sind das Ehesakrament und die damit verbundene kirchliche Trauung an einige Bedingungen geknüpft.

Für ein Kennenlerngespräch mit einem Priester und zu weiteren Absprachen melden Sie sich bitte mindestens sechs Monate vor dem geplanten Trautermin im Pfarrbüro.

Beichtgelegenheit

 

Die Beichte ist das Sakrament der Versöhnung und des Neuanfangs. Wir sind dazu eingeladen, sie immer wieder zu empfangen und damit unsere Beziehung zu Jesus Christus tiefer werden zu lassen. Alles, was uns von ihm, seiner Schöpfung und unseren Mitmenschen trennt kommt zur Sprache. Am Ende spricht der Priester den Beichtenden, stellvertretend für Christus, von diesen Sünden los.

Für ein regelmäßiges Beichtangebot verweisen wir Sie auf das Angebot des Franziskanerklosters:
In der Franziskuskirche können Sie montags bis samstags zwischen 17:15 und 17:45 Uhr zum Gespräch im Beichtstuhl kommen. Weiterhin besteht eine regelmäßige Gelegenheit zur Beichte dienstags nach der Messe um 10:00 Uhr.

Wenn Sie das Sakrament der Versöhnung in einem Gesprächsraum oder zu einer anderen Zeit empfangen möchten, wenden Sie sich für eine Terminanfrage gern direkt an unsere Priester.

Krankensalbung

Beim Sakrament der Krankensalbung handelt es sich nicht – wie früher oft fälschlich bezeichnet – um die "Letzte Ölung" kurz vor dem Tod. Sie soll einem schwer Erkrankten Kraft und den spürbaren Beistand Gottes schenken, die schwere Lebensphase durchzustehen. Die Krankensalbung kann somit auch mehrfach empfangen werden.

Wenn Sie oder ein Angehöriger von Ihnen die Krankensalbung empfangen möchten, zögern Sie nicht und melden sich im Pfarrbüro.

Krankenkommunion

Es gibt für Christen viele Gründe, warum sie nicht mehr am sonntäglichen Gottesdienst teilnehmen können. Oft liegt es an einer schweren Krankheit oder der fehlenden Mobilität im Alter. Deshalb gibt es in der Katholischen Kirche die Krankenkommunion: Wir kommen zu Ihnen nach Hause, ins Altersheim oder auch ins Krankenhaus und bringen Ihnen dabei gerne die Kommunion mit. So werden Sie Teil der Gottesdienstgemeinde. In einer kurzen Andacht wird dabei die Gegenwart Gottes in der Kommunion gefeiert.

Wenn Sie einen Besuch wünschen, hilft Ihnen das Pfarrbüro gern weiter.

Beerdigung

Wenn Sie eine kirchliche Beerdigung in unserer Gemeinde wünschen, geben Sie dies bitte unbedingt beim Beerdigungsunternehmen an. Im Vorfeld einer Beerdigung treffen Sie sich mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger zu einem Trauergespräch, bei dem Sie gemeinsam die Trauerfeier planen.

Alle weiteren Infos

zur Gemeinde Sankt Martin finden Sie unter